Kommode aus Esche
Das nächste Projekt wird eine Kommode aus Esche für Tochter und Schwiegersohn.
-
- Konstruktion und Design erstelle ich wie immer in FreeCAD.
-
-
Wer Interesse an dem umfangreichen Bauplan hat, kann mir einfach eine Mail schicken, oder einen Kommentar hier unten auf der Seite hinterlassen.
-
- Das Ausgangsmaterial: Esche-Bohlen, 30mm stark
-
- Besäumen...
-
- ...und Zuschneiden
-
- Das Rohmaterial für den Korpus.
-
- Abrichten...
-
- ...und auf Dicke hobeln.
-
-
Ich habe die Bretter zunächst auf 18mm Stärke ausgehobelt. So lasse ich sie jetzt erst noch ein paar Tage ruhen, bevor sie auf das Endmaß 16mm gehobelt werden.
-
- Ein paar Tage später: Die Bretter wurden auf das Endmaß 16mm ausgehobelt. Jetzt wird nach Maserbild sortiert, mit der Rauhbank gefügt...
-
- ...und verleimt.
-
- Die Platten werden dann grob auf Maß geschnitten und verputzt
-
- Die Korpusteile werden nach Maserbild ausgesucht...
-
- ...und dann auf Endmaß gebracht.
-
-
Der Korpusdeckel erhält eine auf beiden Seiten gestoppte Nut für die Rückwand.
Mit der Tauchkreissäge wird vorgearbeitet.
-
- Mit der Handsäge in Abschnitte teilen...
-
- ...und grob ausstemmen.
-
- Vervollständigen mit Falz- und Simshobel.
-
- An den gestoppten Ecken hilft der Ecken-Simshobel
-
- Boden und Seiten bekommen eine gegratete Verbindung. Hier hobele ich die Gratleiste an den Boden.
-
- In die Seiten wird die Gratnut eingearbeitet. Mit der Gratsäge im entsprechenden Winkel.
-
-
- Grob ausstemmen...
-
- ...und mit dem Grundhobel sauber aushobeln.
-
- Einpassen der Gratleiste
-
- Da der Korpus vorn einen Blendrahmen erhält, müssen die Schubladenleisten nach innen versetzt werden. Sie werden auf entsprechenden Leisten montiert, die ebenfalls mit Gratleisten mit dem Korpus verbunden werden.
-
- eingepasst.
-
- Einfräsen der Bodenträger-Bohrungen im 32mm Raster
-
-
- Seiten und Deckel werden mit einer halbverdeckten Zinkung verbunden. Einteilung der Schwalben.
-
- Schwalben fertig.
-
- Übertrag auf den Deckel für die Zinken.
-
- Halbverdeckte Zinken fertig.
-
- Die Sockelkonstruktion an der Unterseite.
-
-
Hier erfolgt die Verbindung ganz einfach über Flachdübel.
Wichtig: Die Mittelstrebe darf später nur in der Mitte verleimt werden, damit der Boden in der Breite arbeiten kann.
-
-
Damit sind alle konstruktiven Arbeiten an den Korpusteilen fertig.
Jetzt werden alle Innenflächen bis zur Körung 240 geschliffen.
-
- Signatur einbrennen
-
-
Die Gratleisten für die Schubladenschienen werden eingetrieben.
Da hier Lang- auf Querholz trifft, darf nur im vorderen Bereich Leim verwendet werden, damit die Seitenwand arbeiten kann.
-
-
-
Jetzt kann der Korpus verleimt werden.
Der nur zum Teil eingeschobene Boden dient zunächst nur als Hilfe.
-
-
-
-
-
Die Sockelkonstruktion wird verleimt.
Die Mittelstrebe wird nur in der Mitte punktförmig verleimt und hat zu der vorderen und hinteren Sockelleiste ausreichend Luft, damit der Boden arbeiten kann. Die Runddübel dienen zur Fixierung und sind nur gesteckt.
-
- Damit ist der Korpus konstruktiv fertig.
-
- Verputzen der Zinkenverbindungen.
-
-
-
Urspünglich wollte ich den Blendrahmen auf Gehrung verbinden, habe mich jetzt aber für eine einfache Rahmenverbindung entschieden.
Schlitz und Zapfen wurden hergestellt.
-
-
- Alles passt.
-
- Verleimung des Blendrahmens mit dem Korpus.
-
-
Ich beginne mit dem Bau der Schublade.
Verleimung des Bodens.
-
- Schubladenteile.
-
- Die Nut für den Schubladenboden hobele ich mit dem Nuthobel.
-
- Zinkenverbindungen fertig.
-
- Den Falz am Schubladenboden hobele ich mit dem Falzhobel an.
-
- Eingeschoben, passt.
-
-
Probeweise eingebaut.
Die verwendeten Auszüge sind die Hettich Quadro V6 Silent.
-
- Exaktes Einpassen der Schubladenfront.
-
-
Für die Griffleiste wird die Front wird unten im 45 Grad Winkel angeschrägt.
Dies mache ich mit dem Handhobel.
-
-
- Ausrichten und von innen verschrauben.
-
-
-
-
Wird fortgesetzt...